Geri Thurn-Baier (Landesmusikschule OÖ, Drummer bei diversen Rock-Pop-Fusion Projekten)

Im letzten Jahr waren wir auf der Suche nach einer vielseitig einsetzbaren Konzert Snare Drum für den Musikschulunterricht. Wir sind bei Staveland fündig geworden.

Für die Musikschule wurde es die 14×5,5 Segment Bauweise. Ihr Kesselklang mischt sich wunderbar mit dem Teppichklang, je nach Fell Wahl erzielt man ein angenehmes Obertonspektrum. Auch am Drumset macht die Snare nicht nur optisch eine gute Figur, sondern deckt alle Stile von Funk bis Jazzballade stimmstabil ab. 
Privat habe ich mir auch diese Qualitätsarbeit aus dem Mühlviertel gegönnt (siehe Foto). Eine Nuss Snare 14×6,5. Ihr kompakt zentrierter Sound entwickelt bei Rim Shots einen fetten mystischen Sound mit TiefgangDas trifft genau meinen Geschmack.

 

 

 

 


Mag. Michael Mitterlehner-Romm, Mozarteumorchester Salzburg

Seit wir eine kleine Trommel von Staveland Drums für das Mozarteumorchester erstanden haben bemühe ich mich wieder wesentlich öfter darum, den Trommel-Part zu spielen. Es ist ein echter Genuss, diese Trommel im großen Symphonieorchester zu spielen. Der typische warme Klang der Holz-Snare mischt sich wunderbar mit dem Streicherklang. In Verbindung mit den Bläsern hat die Trommel sowohl ausreichend Schärfe als auch Fülle im Klang. Sie spricht hochsensibel in den leisesten Passagen an und bietet nach oben hin alles, was man für ein dramatisches Finale im Fortisissimo braucht. Die Teppichabhebung funktioniert geräuschlos und leichtgängig. Eine Nachjustierung der Teppichspannung ist auch im gespannten Zustand jederzeit leichtgängig und geräuschlos möglich. Die Guss-Spannreifen bringen einen noch kompakteren, kräftigeren Klang. Besonders gerne spiele ich die Kleine Trommel von StavelandDrums mit einem Ziegenfell als Schlagfell. Der Klang ist dadurch generell runder, voller, etwas gedeckter. Sämtliche Nebengeräusche sind eliminiert. Das Spielgefühl ist wesentlich angenehmer und ein derart edles Instrument hat nichts weniger als ein edles Fell verdient. Mag. Michael Mitterlehner-Romm, Mozarteumorchester Salzburg

 

 

 

Martin Sedlmeier, Schlagwerker Bad Reichenhaller Philharmonie

Die Bandbreite der Bad Reichenhaller Philharmonie reicht vom Barock bis zur Moderne. Speziell in den Kurkonzerten werden Stilrichtungen und Gattungen gemixt, was an die Schlagzeuger und ihr Equipment hohe Anforderungen stellt. Die Staveland (Birnensnare) erfüllt all diese Anforderungen. Satter Klang, leichte Ansprache, gute Verarbeitung und einwandfreie Technik machen diese Trommel zu einem echten Allrounder, die sowohl für filigrane Solostellen als auch für harte Rockbegleitung geeignet ist. Die Schlagwerkgruppe der Bad Reichenhaller Philharmonie kann diese Trommel allen Schlagzeugern, egal ob Profi oder Laie, guten Gewissens wärmstens empfehlen. Martin Sedlmeier, Schlagwerker Bad Reichenhaller Philharmonie

 

 

 

 

Johannes Jungreithmeier / Drummer bei Edenbridge

„Der warme Klang, und die dennoch unglaubliche Wucht dieser Snaredrum, brachten nicht nur einen Bomben-Sound im Studio, sondern auch eine enorme Spielfreude!“

Statement vom Drummer: Johannes Jungreithmeier         Band: Edenbridge

 

 

 

 

 

 

Stefan Reichinger, Landesmusikschulwerk OÖ

Die kleine Trommel von Staveland findet bei mir einen vielseitigen Einsatzbereich. Ob im Musikverein Lohnsburg a.K. wo die Musik von traditioneller bis symphonischer Blasmusik reicht oder bei diversen Ensembles wie HittnMusi Lohnsburg, bro7 oder Pro Brass. Die Trommel kann perfekt an den Klang angepasst werden und erfüllt alle Anforderungen. Mag. Stefan Reichinger, Landesmusikschulwerk OÖ